Benjamin Disraeli: Romanwelten eines Politikers
10. Februar 2012
Die Biographie Benjamin Disraelis, des getauften Juden und literarischen Abenteurers, der es zum Premierminister Königin Viktorias brachte, liest sich wie ein Roman. Ein eigenes Kapitel darin sind die Romane, in denen er seine Karriere vorwegnahm und reflektierte. Disraeli gilt als einer der Begründer des Konservatismus. Die modernen politischen Ideen treten dem Leser in seinen Büchern als Phantasieprodukte entgegen und werden auch als solche ausgewiesen. Es geht um die geistesgeschichtliche Lage des klassischen Parlamentarismus („Coningsby“, „Endymion“), die soziale Frage („Sybil“), um jüdische Assimilation und Protozionismus („Alroy“), die spirituelle Dimension des Ost-West-Gegensatzes („Tancred“), die Verführungen des erneuerten Katholizismus („Lothair“) und immer wieder um individuelle Freiheit, erotische Geschäfte und nationale Identität.
Patrick Bahners, geboren 1967 in Paderborn, studierte Geschichte und Philosophie in Bonn und Oxford. 1989 trat er in die Feuilletonredaktion der FAZ ein, seit 1997 ist er dort für Neue Sachbücher verantwortlich und seit 2001 leitet er das Feuilleton. Er veröffentlichte 1998 das Buch „Im Mantel der Geschichte: Helmut Kohl oder die Unersetzlichkeit“ und gab mit Gerd Roellecke die Bände „1848 – Die Erfahrung der Freiheit“ und „Preußische Stile: Ein Staat als Kunststück“ heraus. Mit seinem jüngst erschienenen Buch „Die Panikmacher“, in dem er eindeutig Stellung zur deutschen Islamkritik bezieht, entfachte Patrick Bahners eine lebhafte Debatte um die Integration in Deutschland. 1997 erhielt er den Journalistenpreis des deutschen Anglistenverbandes. Im Laufe des Jahres 2012 wechselt er als Kulturkorrespondent der FAZ nach New York.
Studierende sind zu diesem Seminar herzlich eingeladen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Zur vorbereitenden Lektüre werden Textpassagen aus den Romanen Disraelis im LMS ILIAS zur Verfügung stehen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie das Kurspasswort, mit dem Sie sich nach dem Einloggen in ILIAS am Kurs anmelden können.
Fr-Sa, 10.-11. Februar 2012, Fr: 9-17:30 Uhr, Sa: 9-15:30 Uhr
Universität Konstanz, Raum K7 (über der Mensa)
Kontakt und Anmeldung
Sigrid Elmer sigrid.elmer[at]uni-konstanz.de